Ertragsstabilität und -qualität von Braugerste unter dem Einfluss des Klimawandels

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist von erhöhten Temperaturen und veränderten Niederschlagsmustern in Mitteleuropa auszugehen. Dies wird nachhaltige Konsequenzen für die Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen nach sich ziehen. In dem Studienprojekt werden die Folgen der zukünftigen Klimaveränderungen am Beispiel von Braugerste hinsichtlich Ertrag und Produktqualität untersucht.

Das Studienprojekt wird im Rahmen des Hohenheim Climate Change (HoCC)-Projekts in Kooperation mit Dr. Christian Poll und Prof. Ellen Kandeler (Fg. Bodenbiologie) durchgeführt.

Bearbeitung durch folgende Studierende:
Annika Schmitt

Projektbetreuung:
PD Dr. rer. nat. Petra Högy
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fg. Pflanzenökologie und Ökotoxikologie


Projekt

Hopfen und Malz – Hohenheim erhalt's: Ertragsstabilität und -qualität von Braugerste unter dem Einfluss des Klimawandels

Interdisziplinäres Projekt

 

Beschreibung

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist von erhöhten Temperaturen und veränderten Niederschlagsmustern in Mitteleuropa auszugehen. Dies wird nachhaltige Konsequenzen für die Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen nach sich ziehen. In dem Studienprojekt werden die Folgen der zukünftigen Klimaveränderungen am Beispiel von Braugerste hinsichtlich Ertrag und Produktqualität untersucht.

Das Studienprojekt soll im Rahmen des Hohenheim Climate Change (HoCC)-Projekts (Kooperation mit C. Poll und E. Kandeler) durchgeführt werden.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts

Dieses Projekt ist ein Teil des interdisziplinären Humboldt Projekts zum 200-jährigen Jubiläum der Universität Hohenheim mit dem Titel: Hopfen und Malz – Hohenheim erhalt´s. In diesem interdisziplinären Projekt dreht sich alles um Forschung, die in einem Bezug zu Bier steht. Auf ca. 2-3 Gesamtprojekttreffen werden Sie die Arbeit aus Ihrem Teilprojekt präsentieren und tauschen sich mit den anderen Projektteilnehmern aus. Durch die vielen Blickwinkel werden Sie bei der Beantwortung ihrer individuellen Forschungsfrage profitieren. Sie werden zudem direkt mit anderen Teilprojekten kooperieren. Das Ergebnis der interdisziplinären Arbeit wird eine Ausstellung für das Landwirtschaftliche Hauptfest 2018 sein. Hierfür sollen die Forschungsergebnisse aus dem Gesamtprojekt möglichst greifbar und verständlich für alle Besucher aufbereitet werden. Und ein Jubiläumsbier wird es auch geben, hierfür kooperieren wir mit einer Brauerei.

Projektzeitraum

Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018

Bewerbungszeitraum

16. Oktober bis 2. November 2017
nach Absprache

Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Studienprojekt findet zu Beginn an zwei bis drei Tagen geblockt statt (Probenaufbereitung, NIRS-Messungen; Termine nach Absprache) und ist Teil des interdisziplinären Projekts "Hopfen und Malz - Hohenheim erhalt´s". Die anschließende Datenauswertung kann in Absprache zeitlich sehr frei gestaltet werden. Projektstart ist Ende November/Anfang Dezember 2017, die Vorbesprechung findet Mitte/Ende November 2017 statt.

offen für diese Studienfächer:

Agrarbiologie

  • Agrarwissenschaften
  • Biologie
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
  • Ernährungswissenschaft
  • Lebensmittelchemie

Betreuer

PD Dr. rer. nat. Petra Högy

Institut

Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (Pflanzenökologie und Ökotoxikologie)

Sprache

deutsch

Teilnehmerzahl

min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmern)

Arbeitsaufwand

ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich.

Projektart

experimentell

Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Erstellen eines Zeit- und Projektplans; Erlernen von Ernte- und Nacherntemethoden; Kenntnisse von Methoden zur Ertrags- und Qualitätsbestimmung; Selbständiges, teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten; Suche und Auswertung von Literatur; Statistische Auswertung von Projektdaten; Präsentation von Projektergebnissen (Poster, Vortrag).
Anmerkungen für Studierende

Das Projekt findet im Rahmen des interdisziplinären Projekts"Hopfen und Malz - Hohenheim erhalt´s" statt. In dem forschungsorientierten Teilprojekt "Ertragsstabilität und –qualität von Braugerste unter dem Einfluss des Klimawandels" haben Sie die Möglichkeit, relevante Grundlagen und Kompetenzen im Rahmen des aktuellen Themas "Folgen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen" zu erwerben. Sie arbeiten innerhalb des interdisziplinären Gesamtprojekts an einem thematisch abgestimmten Studienprojekt. Selbständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit sind erwünscht, ebenso Interesse an Laborarbeiten, an der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen und an einem intensiven Austausch mit den weiteren Teilprojekten im Rahmen von gemeinsamen Projekttreffen.

Schlagworte

Ertrag

Koordination

  • PD Dr. Joanna Fietz
    0711 459 22748
    E-Mail

Administration