Hopfen und Malz – Hohenheim erhalt's: Tourenplanung

Eine Tour beschreibt die Reihenfolge, in der ein einzelnes Fahrzeug seine zu bedienenden Kunden anfährt. Typischerweise kann ein Fahrzeug in einer Tour mehrere Kundenaufträge erfüllen. Die Gesamtnachfrage aller Kunden überschreitet aber die Kapazität eines einzelnen Fahrzeugs bei Weitem. Deswegen umfasst ein Tourenplan in der Regel mehrere Touren, so dass die Tourenplanung als Planungsaufgabe die beiden Teilaufgaben „Zuweisung der Kunden zu Touren bzw. Fahrzeugen“ und „Reihenfolgeoptimierung der Kunden innerhalb einer Tour“ zu bewältigen hat.

Eine solche Fragestellung tritt auch bei der Schönbuch Braumanufaktur auf. Durch die Kundenstruktur und das Transportgut „Bier“ sind brauereispezifische Restriktionen wie beispielsweise Anfahrtsbeschränkungen, Kundenzeitfenster, Beladungsvorschriften oder die Notwendigkeit einer Rücknahme von Leergut zu erwarten. Bisher werden Touren bei der Schönbuch Braumanufaktur von Mitarbeitern mit langjähriger Berufserfahrung im Innendienst im Wesentlichen manuell geplant und im Außendienst dann (in dieser vorgeplanten oder einer vom Bierfahrer aufgrund aktueller Gegebenheiten noch angepassten und damit zu einem gewissen Grad veränderter Form) letztlich gefahren. Im Rahmen des Projektes sollen aus diesem Erfahrungsschatz Informationen gewonnen werden, welche Anforderungen eine stärker softwaregestützte Tourenplanung zu erfüllen hätte, um einerseits den Planern die Arbeit zu erleichtern und andererseits den Bierfahrern voroptimierte Touren zu bieten, die in ihrer Qualität zumindest nicht schlechter als die bisherigen sind.

 

Bearbeitung durch die folgenden Studierenden:
Nicolas Hermann, Iryna Stefanchuk, Emma Osdoba, Stefan Ullmann

Projektbetreuung:
Prof. Dr. Herbert Meyr, Stephan Fichtner
Institut für Interorganizational Management & Performance
Fg. Supply Chain Management


Projekt

Hopfen und Malz - Hohenheim erhalt's - Tourenplanung

Interdisziplinäres Projekt

Dieses Seminar ist Teil des interdisziplinären Humboldt Projekts zum 200-jährigen Jubiläum der Universität Hohenheim, das unter dem Titel „Hopfen und Malz – Hohenheim erhalt´s“ steht. Dieses interdisziplinäre Projekt behandelt sehr unterschiedliche Forschungsfragen, die aber alle einen Bezug zum Thema „Bier“ aufweisen.  
Bei ca. 2-3 Gesamtprojekttreffen werden Sie die Arbeit aus Ihrem Teilprojekt präsentieren und sich mit anderen Projektteilnehmern austauschen in der Hoffnung, dass Sie durch die verschiedenen Blickwinkel für die Beantwortung ihrer eigenen Forschungsfrage profitieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch direkt mit anderen Teilprojekten zu kooperieren. Ein Ergebnis der interdisziplinären Arbeit wird eine Ausstellung auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2018 sein. Hierfür sollen die Forschungsergebnisse des Gesamtprojekts möglichst greifbar und verständlich für alle Besucher aufbereitet werden. 

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Schönbuch Braumanufaktur angeboten. Infolge-dessen ist bei beiden Einzelthemen eine Präsenzzeit bei der Brauerei notwendig, um die aktuelle Prozessstruktur zu analysieren. Das Seminar setzt sich aus den folgenden Leistungen zusammen:

  • Schriftliche Ausarbeitung auf Basis der Analyse vor Ort und einer Literaturrecherche (20-25 Seiten)
  • Teilnahme an den interdisziplinären Gesamtprojektgruppentreffen
  • Mündliche Abschlusspräsentation der Ausarbeitung und aktive Beteiligung an Diskussi-onen zu allen Präsentationen
  • Ausstellung der Ergebnisse auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest 2018                                                                                                                             

Die Präsentationen finden im Rahmen einer Blockveranstaltung (unter Prämisse der Raumverfügbarkeit) voraussichtlich in den Kalenderwochen 23 und 24 statt. Die Abgabe der Ausarbeitungen erfolgt ca. 1-2 Wochen davor. Genaue Termine werden noch bekanntgegeben. Die Bearbeitung jedes Einzelthemas erfolgt in 2er-Teams. Für jede 2er-Gruppe ist eine Präsentationszeit von 40 min zuzüglich ca. 15-20 min Diskussion vorgesehen. Am Ende der Präsentation sollen die wichtigsten Erkenntnisse des jeweiligen Themas auf 1-2 Folien nochmals an-schaulich zusammengefasst werden, sodass diese Folien evtl. im Rahmen der Festwoche zum Jubiläum der Universität Hohenheim präsentiert werden könnten.

Projektzeitraum

Sommersemester 2018

Bewerbungszeitraum

5. bis 6. Februar 2018

Details zu Projektzeitraum und Durchführung

offen für diese Studienfächer: offen für alle Studienfächer

Betreuer

Prof. Dr. Herbert Meyr , M.Sc. Stephan Fichtner

Institut

Institut für Interorganizational Management & Performance (Supply Chain Management (580C)

Sprache

deutsch

Teilnehmerzahl

 min. 1, max. 40

Arbeitsaufwand

ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich.

Projektart

theoretisch/nicht experimentell

Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

  • eigenständig die Vor-Ort-Restriktionen zur Erstellung einer Tourenplanung zu analysieren
  • die ermittelten Restriktionen mit vorhandener Fachliteratur abzugleichen
  • Vorschläge für eine softwarebasierte Umsetzung dieser Restriktionen zu unterbreiten
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentieren in der Gruppe
  • Kommunizieren mit Fachfremden (ID Teil)
  • Erfassen von komplexen Zusammenhängen (ID Teil)
  • Teamarbeit

Anmerkungen für Studierende

keine

Koordination

  • PD Dr. Joanna Fietz
    0711 459 22748
    E-Mail

Administration