Accounting-based Valuation
Titel | ‚Accounting-based Valuation‘ – Eine empirische Analyse | |
Kurzbeschreibung |
Die Teilnehmer evaluieren basierend auf einem existierenden Datensatz (ca. 2000 Unternehmen von 1995 bis 2009) die Methode des ‚Accounting based Valuation‘. Ziel des Projekts ist es funktionale Zusammenhänge (basierend auf rechnungslegungsspezifischen Regularien) im Kontext unternehmensspezifischer Charakteristika zu erkennen und dazustellen. Abschließend soll ein Einblick in die ökonomische Relevanz der evaluierten Variablen auf die Rendite gewonnen werden. Durch die forschungszentrierte Ausrichtung sollen die Teilnehmer frühzeitig für wissenschaftliche Arbeit begeistert werden. Die Thematik bietet die Möglichkeit interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Rechnungslegung und Statistik zu erwerben und frühzeitig mit angewandter Forschung in Kontakt zu gelangen. Abschließend erhalten die Studenten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu den einzelnen Themenkomplexen in einer Abschlusspräsentation darzustellen und gegen kritische Fragen zu verteidigen. Im Rahmen dieses Seminars sollen die Fähigkeiten der Literaturrecherche, des empirischen Arbeitens und die Präsentationstechniken geschult und darüber hinaus Soft-Skills vermittelt werden. Im Mittelpunkt des Seminars steht daher insbesondere die aktive Mitarbeit der Studenten. | |
Schlagwörter |
Empirische Fragestellungen der Rechnungslegung, ‚Accounting-based Valuation‘ | |
Fachgebiet | Rechnungswesen und Finanzierung | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. Hachmeister | |
Betreuer/in | Dr. Niklas Lampenius | |
projektspezifische Lernziele | In diesem Projekt lernen die Teilnehmer:
| |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte |
| Gruppengröße pro Teilprojekt |
| ||
Max. Anzahl Studierende | 5 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden [30-180 h] | 180h (6 ECTS) | |
geplanter Projektstart | 06.03.2012 | semesterbegleitend |
geplantes Projektende | 27.06.2012 | |
Anmerkungen an Studierende | Grundkenntnisse in Statistik und Rechnungslegung werden vorausgesetzt |