Einführung in das virtuelle Labor „Labster“  [17.02.25]

Zugang, Inhalte und Anwendungsbeispiele aus der Lehre


Seit Oktober 2024 steht das virtuelle Labor "Labster"
(https://www.labster.com/) allen Studierenden und Lehrenden der Universität Hohenheim über eine Campuslizenz zur Verfügung und kann ergänzend in der Lehre eingesetzt werden.

Die Lernsoftware behandelt eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Themen wie Biodiversität und Klimawandel, Ökologie, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Physiologie. Sie bietet Laborsimulationen für die Einführung in die Laborarbeit, Sicherheitsunterweisungen und viele Labormethoden wie Western Blot, PCR, Spektrophotometrie, CRISPR oder ELISA. Studierende können sich damit selbständig in komplexe Themen einarbeiten und mit den Simulationen auf die reale Laborarbeit vorbereiten.

Lehrenden und Studierenden, die sich über das virtuelle Labor informieren möchten, bieten wir eine einstündige Einführungsveranstaltung mit dem Hersteller und mit Lehrenden an, die Labster bereits in der Lehre einsetzen.

Inhalte:
1. Einführung durch den Hersteller
2. Anwendungsbeispiel und Erfahrungen zur Unterstützung der Laborarbeit aus Hohenheim (Fg. 190f)
3. Erfahrungen und Good Practice für die Einbindung in die Lehre an der PH Ludwigsburg

Die Veranstaltung findet am 26.02.2025 von 13:00 - 14:00 Uhr digital statt.

Anmeldung unter https://weiterbildung.uni-hohenheim.de/#!workshoppublic/guid=5A7294E5-F695-7BDF-6E10-A3D1CC7C1EEA/opener=public

Der Teilnahmelink wird kurz vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmende versendet.  

 

Bild:Labster

 


Zurück zu Aktuelles