Projekt

zurück

BioHOPconomy: Hopfen kann mehr als nur Bier - doch lohnt sich das auch?

Interdisziplinäres Projekt

Beschreibung

Die vegetative Biomasse des Hopfens enthält einen geringen Teil an nutzbaren Inhaltsstoffen. Es handelt sich hierbei um sogenannte Alpha- und Betasäuren.

Durch Extraktion liesen sich die in den Blättern enthaltenen Säuren für verschiedene Zwecke in der Industrie nutzbar machen. Betasäuren werden in unserem Kooperationsprojekt "Bier-Hopfen - das Allaroundtalent?", beispielsweise auf Ihre Wirkung auf Kolonkrebs untersucht. Aber auch eine Nutzung der Alpha- und Betasäuren in der Kostemitkindustrie oder für Konservierungszwecke ist möglich.

Im Projekt soll nun in Kooperation mit dem Projekt "Hopportunity" geklärt werden, ob die Inhaltsstoffkonzentrationen für eine wirtschatliche Nutzung der vegetativen Biomasse ausreichen und ob sich auch der Anbau für eine reine Biomassenutzung lohnen würde.

In diesem Projekt werden wir uns durch eine Literaturrecherche in die Hopfenproduktion einarbeiten und eine ökonomische Bewertung des Produktionsprozesses zu verschiedenen Ernteterminen vornehmen.

Zusätzlich werden wir uns mit den Hopfenexperten aus Tettnang in Verbindung setzten und Kontakt zur Industrie aufnehmen, die diese Extraktionsprozesse durchführen.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Dieses Projekt ist ein Teil des interdisziplinären Humboldt Projekts zum 200-jährigen Jubiläum der Universität Hohenheim mit dem Titel: Hopfen und Malz – Hohenheim erhalt´s. In diesem interdisziplinären Projekt dreht sich alles um Forschung, die in einem Bezug zu Bier steht. Auf ca. 2-3 Gesamtprojekttreffen werden Sie die Arbeit aus Ihrem Teilprojekt präsentieren und tauschen sich mit den anderen Projektteilnehmern aus. Durch die vielen Blickwinkel werden Sie bei der Beantwortung ihrer individuellen Forschungsfrage profitieren. Sie werden zudem direkt mit anderen Teilprojekten kooperieren. Das Ergebnis der interdisziplinären Arbeit wird eine Ausstellung für das Landwirtschaftliche Hauptfest 2018 sein. Hierfür sollen die Forschungsergebnisse aus dem Gesamtprojekt möglichst greifbar und verständlich für alle Besucher aufbereitet werden. Und ein Jubiläumsbier wird es auch geben, hierfür kooperieren wir mit einer Brauerei.“
Projektzeitraum
Wintersemester 2017/2018
Bewerbungszeitraum
16. Oktober bis 2. November 2017
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen, um die verschiedenen Arbeitsschritte zu besprechen.

Zusätzlich ist die Teilnahme an den interdisziplinären Projekttreffen verpflichtend.

 

offen für diese Studienfächer:
offen für alle Studienfächer
Betreuer
Dr. Evelyn Reinmuth , Dr. Michael Hagemann , Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Judith Lauvai , Filippo Capezzone
Institut
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich)
Sprache
deutsch
Teilnehmerzahl
min. 1, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Literaturrecherche

Wissenschaftliches Schreiben durch Dokumentation der Rechercheergebnisse

Einfache Verfahren für die ökonomische Bewertung des Produktionsprozesses Hopfen im Rahmen einer innovativen Nutzung

Präsentieren

Anmerkungen für Studierende

In diesem Projekt erwarte ich von Ihnen ein gesundes Maß an Eigeninitiative und die Bereitschaft, mit anderen Teams zusammenzusarbeiten.

Dies ist kein Forschungsprojekt, bei dem bereits schon alles zu Beginn vorgegeben ist.

Wir werden uns die Sturktur und den Inhalt gemeinsam erarbeiten, vor allem auch durch Informationen, die wir aus den Kooperationsprojekten erhalten.