Projekt

zurück

Europa in Bewegung: Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Migrationswelle

Beschreibung

Kaum ein Thema ruft in Deutschland und in anderen OECD-Ländern so große Emotionen hervor wie die Flüchtlingsdebatte. Bereits seit zwei Jahren streiten die EU-Mitgliedstaaten über eine angemessene Flüchtlingsumverteilung. Auch wenn die Zahl der neu registrierten Schutzsuchenden im Jahr 2017 auf 187.000 in Deutschland zurückgegangen ist, ist die Anzahl an Asylsuchenden noch immer verhältnismäßig hoch. Der Rückgang ist dabei nicht verwunderlich, da besonders das Jahr 2015 in Deutschland von der höchsten Zuwanderung seit Beginn der Registrierung im Jahr 1950 geprägt war. Der Ausgang der Bundestagswahl im September 2017 hat dabei gezeigt, dass in weiten Teilen der Bevölkerung eine ausgeprägte Besorgnis über die großen Migrationsströme vorliegt.

Das Seminar nimmt die aktuelle öffentliche wie wissenschaftliche Diskussion zum Anlass, unterschiedliche Facetten der Migration zu analysieren und empirische Daten zur Migration in Deutschland und anderen OECD-Ländern näher zu betrachten.

Im Rahmen des Projekts sollen folgende Kernfragen beantwortet werden:

  • Welche Push- und Pull Faktoren spielen bei der Migration eine Rolle?
  • Kommt es zur ökonomischen Assimilation von Migranten?

  • Gibt es ökonomische Effekte (Löhne, Beschäftigung und endogene Technologieanpassung) der Migration? (Theorie und Evidenz)

  • Wie beeinflusst Migration den Sozialstaat?

Ziel des Projektseminars ist es:

  • Migrationsdaten für verschiedene OECD-Länder aus öffentlich zugänglichen Datenquellen zu extrahieren;

  • Daten aufzubereiten und mithilfe deskriptiver Verfahren zu analysieren;

  • einfache OLS Schätzungen durchzuführen;

  • ökonometrische Probleme der Schätzungen offenzulegen;

  • die in der Literatur genannten Faktoren für die jeweilige Fragestellung zusammenzustellen;

  • die eigenen Schätzergebnisse richtig zu interpretieren und in die bestehende Literatur einzuordnen.

Projektzeitraum
Sommersemester 2018
Bewerbungszeitraum
3. bis 10. April 2018
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Im Rahmen des Projektes ist die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen verpflichtend:

  1. Kick-Off: Themenvorstellung und Einführung, mit Prof. Beißinger (April 2018)
  2. STATA-Einführung, Projektbetreuer (April 2018)
  3. Regelmäßige (mind. 3) Treffen mit dem Projektleiter zur Besprechung des Arbeitsfortschritts
  4. Abschlussveranstaltung: Präsentation der einzelnen Ergebnisse, Diskussion und Feedback, mit Prof. Beißinger (Juli 2018)
  5. Humboldt-Reloaded Jahrestagung. (Oktober 2018)
offen für diese Studienfächer:
Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil
Wirtschaftswiss. mit sozialökonom. Profil
Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil
Wirtschaftswiss. mit agrarökonom. Profil
Wirtschaftsinformatik
Betreuer
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (Arbeitsmarkt- und Dienstleistungsökonomik (520G))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmerzahl
min. 1, max. 18
(6 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmern)
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

  • analytisches Denken,
  • die Entwicklung und Aufstellung eigener Forschungsfragen,
  • Möglichkeiten der Datenbeschaffung,
  • Aufbereitung und Auswertung empirischer Daten mithilfe deskriptiver Verfahren sowie Regressionsanalysen,
  • Aufbereitung und Strukturierung der für die Thematik wesentlichen wissenschaftlichen Literatur
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und -verantwortung,
  • Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.
Anmerkungen für Studierende

Für die Bewerbung zur Teilnahme am Projekt ist die Einreichung des aktuellen Notenspiegelauszuges erforderlich.

Kenntnisse in STATA sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Anforderungen und Bewertung:

Die Arbeitsergebnisse der jeweiligen Gruppen sind schriftlich in einem 15-seitigen Arbeitspapier festzuhalten. Zusätzlich präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse. Abschließend wird gemeinsam pro Gruppe ein Poster erstellt, sowie ein Abstract verfasst.

In die Benotung fließt, neben dem 15-seitigen Abschlusspapier und der Präsentation, auch die Mitarbeit und Eigeninitiative der Teilnehmer/innen ein.

Um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, sind beispielsweise folgende Lektüren hilfreich:

  • B. Chiswick and P.W. Miller, Economics of International Migration, Handbook in Economics, Volume 1B, 2015
  • C. Bansak, N. B. Simpson and M. Zavodny, The Economics of Immigration, Routledge, 2015.

Für das Seminar selbst ist auf wissenschaftliche Beiträge zurückzugreifen.

Schlagworte
Beißinger, Arbeitsmarktökonomik, Migration, Stata, Arbeitslosigkeit