Projekt

zurück

Abkehr von makroökonomischen Grundprinzipien: Ist die Phillips-Kurve tot?

Beschreibung

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte spielt die Phillips-Kurve wieder vermehrt eine Rolle. Die Phillips-Kurve wurde Ende der 50er Jahre entdeckt und impliziert einen negativen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2007 scheinen sich die Fakten jedoch geändert zu haben. Entgegen den Erwartungen von Ökonomen und Zentralbanken kam es trotz eines dramatischen Einbruchs der Produktion in den USA und der Eurozone und dem damit einhergehenden Anstieg der Arbeitslosigkeit während der Finanzkrise zu keiner Deflation, sondern nur zu einer vergleichsweise geringen Reduktion des Preisniveauanstiegs.

Das Seminar nimmt die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zur Phillips-Kurve auf und überprüft, ob die von der Phillips-Kurve propagierten Zusammenhänge weiterhin existieren, oder ob einer der Grundzusammenhänge, an dem Ökonomen so lange festgehalten haben, mittlerweile nicht mehr existiert. Auf der Grundlage von Schätzungen der Phillips-Kurve lässt sich darüber hinaus die inflationsstabile Arbeitslosenquote (NAIRU) bestimmen, die für die Geldpolitik von zentraler Bedeutung ist und als Indikator für das Ausmaß der strukturellen Arbeitslosigkeit in einer Ökonomie herangezogen werden kann.

Im Rahmen des Projekts sollen folgende Kernfragen beantwortet werden:

  • Existiert die Phillips-Kurve noch?
  • Warum kam es nur zu einer schwachen Disinflation während der Finanzkrise?
  • Welche Rolle spielen Inflationserwartungen (unter anderem von Haushalten)?
  • Was besagt die neu-keynesianische Phillips-Kurve?
  • Wie hoch ist die NAIRU in einzelnen Volkswirtschaften?
  • Wie hat sich die NAIRU im Zeitablauf geändert?

Ziel des Projektseminars ist es:

  • Daten über Inflation, ökonomische Aktivität und Arbeitslosigkeit für verschiedene OECD-Länder aus öffentlich zugänglichen Datenquellen zu extrahieren;
  • Daten aufzubereiten und mithilfe deskriptiver Verfahren zu analysieren;
  • Phillips-Kurvenschätzungen und Schätzungen der NAIRU durchzuführen;
  • ökonometrische Probleme der Schätzungen offenzulegen;
  • die in der Literatur genannten Faktoren für die jeweilige Fragestellung zusammenzustellen;
  • die eigenen Schätzergebnisse richtig zu interpretieren und in die bestehende Literatur einzuordnen.
Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23. Oktober 2018
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Im Rahmen des Projektes ist die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen verpflichtend:

  1. Kick-Off: Themenvorstellung und Einführung, mit Prof. Beißinger (November 2018)
  2. STATA-Einführung, Projektbetreuer (Dezember 2018)
  3. Regelmäßige (mind. 3) Treffen mit dem Projektleiter zur Besprechung des Arbeitsfortschritts
  4. Abschlussveranstaltung: Präsentation der einzelnen Ergebnisse, Diskussion und Feedback, mit Prof. Beißinger (März 2019)
  5. Humboldt-Reloaded Jahrestagung. (Oktober 2019)
offen für diese Studienfächer:
Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil
Wirtschaftswiss. mit sozialökonom. Profil
Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil
Wirtschaftswiss. mit agrarökonom. Profil
Wirtschaftsinformatik
Betreuer
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (Arbeitsmarkt- und Dienstleistungsökonomik (520G))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmerzahl
min. 1, max. 18
(6 Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmern)
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

  • analytisches Denken,
  • die Entwicklung und Aufstellung eigener Forschungsfragen,
  • Möglichkeiten der Datenbeschaffung,
  • Aufbereitung und Auswertung empirischer Daten mithilfe deskriptiver Verfahren sowie Regressionsanalysen,
  • Aufbereitung und Strukturierung der für die Thematik wesentlichen wissenschaftlichen Literatur
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und -verantwortung,
  • Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.
Anmerkungen für Studierende

Für die Bewerbung zur Teilnahme am Projekt ist die Einreichung des aktuellen Notenspiegelauszuges erforderlich.

Kenntnisse in STATA (alternativ Eviews oder R) sind erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Anforderungen und Bewertung:

Die Arbeitsergebnisse der jeweiligen Gruppen sind schriftlich in einem 15-seitigen Arbeitspapier festzuhalten. Zusätzlich präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse. Abschließend wird gemeinsam ein zugehöriges Poster für das gesamte Projekt erstellt, sowie ein Abstract verfasst.

In die Benotung fließt, neben dem 15-seitigen Abschlusspapier und der Präsentation, auch die Mitarbeit und Eigeninitiative der Teilnehmer/innen ein.

Um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, sind beispielsweise folgende Lektüren hilfreich:

-O. Coibion and Y. Gorodnichenko (2015), Is the Phillips Curve Alive and Well after All? Inflation Expectations and the Missing Disinflation, American Economic Journal: Macroeconomics, 7, 197-232.

-European Central Bank (2014), The Phillips Curve Relationship in the Euro Area, Monthly Bulletin July 2014, ECB.

-G. Koop and L. Onorante (2012), Estimating Phillips Curves in Turbulent Times Using the ECB’s Survey of Professional Forecasters, ECB Working Paper No. 1422

 

Eine vergleichsweise einfache Einführung in makroökonometrische Methoden ist:

- Charemza, W. W and Deadman, D. F. (1997), New Directions in Econometric Practice, Second Edition, Edward Elgar.

In Kapitel 2 bis 4 werden beispielsweise Hinweise zu Strukturbruchtests, möglichen Modellspezifikationen u.ä. gegeben. Die erste Hälfte von Kapitel 5 setzt sich mit der Problematik nicht-stationärer Zeitreihen auseinander.

Eine systematischere Einführung in die Zeitreihenanalyse bietet:

- Kirchgässner, G., Wolters, J. und Hassler, U. (2013), Introduction to Modern Time Series Analysis, Second Edition, Springer.

Kapitel 3 erläutert beispielsweise das Konzept der Granger-Kausalität; Kapitel 5 gibt eine Einführung in die Problematik nicht-stationärer Zeitreihen.  

Schlagworte
Beißinger, Arbeitsmarktökonomik, Phillips-Kurve, NAIRU, Stata, Arbeitslosigkeit, Inflation