Projekt

zurück

Die Wirksamkeit politischer Maßnahmen in der Coronakrise im internationalen Vergleich

Beschreibung

Die Coronakrise ist eine globale Krise von historischem Ausmaß. Durch die globalen Handels- und Transportwege wurde fast jedes Land der Erde mit dem COVID-19 Virus erfasst. Somit leidet fast jedes Land unter erheblichen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von COVID-19. Seit Anfang der Pandemie werden verschiedene politische Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19 getroffen, die sehr stark von Land zu Land variieren und sich darüber hinaus im Zeitverlauf ändern.

Ziel des Projekts ist es, anhand von verschiedenen Datenquellen (wie zum Beispiel dem Oxford Coronavirus Government Response Tracker) die Wirksamkeit politischer Instrumente im Hinblick auf die Gesundheit (Todesfälle, Infektionszahlen) und Wirtschaft (Wachstum, Arbeitslosigkeit) zu untersuchen. Hierbei werden die unterschiedlichen Effekte in einzelnen Ländern, wie z.B. Deutschland, Italien, Großbritannien und USA, genauer unter die Lupe genommen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2020/2021
Bewerbungszeitraum
5. bis 15. Oktober 2020
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Im Rahmen des Projektes ist die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen verpflichtend:

  • Themenvorstellung und Einführung (Anfang November 2020)
  • Betreuungsgespräche (via Zoom)
  • Abschlussveranstaltung: Präsentation der Ergebnisse, Diskussion und Feedback

 

offen für diese Studienfächer:
Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil
Wirtschaftswiss. mit sozialökonom. Profil
Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil
Betreuer
Timo Walter , Dr. Martyna Marczak
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (Fg. Volkswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungs- und Arbeitsmarktökonomik (520G))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmerzahl
min. 1, max. 15
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

  • Daten aus öffentlich zugänglichen Datenquellen zu extrahieren und aufzubereiten
  • deskriptive Ergebnisse zu interpretieren und wissenschaftlich darzustellen
  • analytisches Denken
  • die Entwicklung und Aufstellung eigener Forschungsfragen
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und -verantwortung
  • Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
Anmerkungen für Studierende
  • Banking and Finance,
  • Dienstleistungsmanagement,
  • Interne Managementfunktionen(*),
  • Europäische Wirtschaft und Politik,
  • Finanzwissenschaft(*),
  • Historische Wirtschaftsforschung,
  • Industrieökonomik(*),
  • Kartellrecht und Ökonomie(*),
  • Konsumentenverhalten,
  • Statistik und Ökonometrie(*),
  • Strukturwandel & Beschäftigung,
  • Innovationsökonomik,
  • Sustainability,
  • International Business & Economics,
  • Gesundheitsökonomik und E-Health.

(*) Die Anrechenbarkeit für die Profilfächer 'Interne Managementfunktionen' (Troßmann), 'Finanzwissenschaft' (Dwenger), 'Industrieökonomik' (Schwalbe), 'Kartellrecht & Ökonomie' (Schwalbe) und 'Statistik und Ökonometrie' (Osikominu & R. Jung) erfolgt themenabhängig, nach vorheriger Absprache mit Frau Marczak und Herrn Walter sowie mit den jeweiligen Lehrstühlen.

 

Details (für die 1. Veranstaltung)

Coronavirus government response tracker: https://www.bsg.ox.ac.uk/research/research-projects/coronavirus-government-response-tracker

Schlagworte
Coronakrise, gesundheitliche Effekte, ökonomische Konsequenzen