Projekt

zurück

Herausforderungen des Arbeitsmarkts - Ungleichheit, Automatisierung und demografischer Wandel

Beschreibung

Die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland aber auch in anderen OECD-Ländern ist seit mehreren Jahren Diskussionsgegenstand in der Politik und der Bevölkerung der jeweiligen Länder. Somit sind mögliche Faktoren, die Ungleichheit hervorrufen und verstärken, sowie Wege der zunehmenden Ungleichheit entgegenzuwirken von großem gesellschaftspolitischen Interesse.


In diesem Zusammenhang ist die Automatisierung eines der aktuell häufig innerhalb der Wirtschaftswissenschaften und in der breiteren Öffentlichkeit diskutierten Themen. Die zunehmende Anzahl an automatisierbaren Prozessen sowie der zunehmende Einsatz an Industrierobotern beeinflussen die Einkommenslücke zwischen den hochqualifizierten und geringqualifizierten Beschäftigten. Des Weiteren kann diese Entwicklung zu Arbeitslosigkeit bei Geringqualifizierten führen. Neben technischen Fortschritt ist jedoch auch der demografische Wandel ein ausschlaggebender Faktor für die Entwicklung der Ungleichheit in einer Gesellschaft. Insbesondere die alternde und schrumpfende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter spielt hierbei eine wichtige Rolle.


Ziel des Humboldt reloaded Projekts ist es, anhand von verschiedenen, öffentlich zugänglichen Datenquellen Indikatoren der Ungleichheit für verschiedene OECD-Länder zu extrahieren und deskriptiv zu analysieren. Mit Hilfe von Daten über die Verwendung von Industrierobotern in unterschiedlichen Wirtschaftssektoren und die demografische Zusammensetzung der Bevölkerung sollen außerdem Zusammenhänge erkannt und analysiert werden. Hierbei kann zwischen den unterschiedlichen Effekten und Ergebnissen in den einzelnen Ländern unterschieden werden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2021/2022
Bewerbungszeitraum
26. Juli bis 16. August 2021
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
offen für diese Studienfächer:
Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil
Wirtschaftswiss. mit sozialökonom. Profil
Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil
Betreuer
Ramona Schmid
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre (Fg. VWL insb. Dienstleistungs- und Arbeitsmarktökonomik (520G))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmerzahl
min. 1, max. 15
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmer | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

  • Daten aus öffentlich zugänglichen Datenquellen zu extrahieren und aufzubereiten
  • deskriptive Ergebnisse zu interpretieren und wissenschaftlich darzustellen
  • analytisches Denken
  • die Entwicklung und Aufstellung eigener Forschungsfragen
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und -verantwortung
  • Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Ungleichheit, Automatisierung, demografischer Wandel