Projekt

zurück

Catch me if you can! Monitoring von Insekten und Spinnen im Grünland

Interdisziplinäres Projekt

Beschreibung

Die regelmäßige Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen stellt für viele dort lebende Insekten & Spinnen eine lebensbedrohliche Situation dar. Zur Rettung der Insekten & Spinnen testen wir speziell entwickelte Insektenscheuchen und modifizierte Mähwerke auf einer landwirtschaftlichen Grünlandfläche in Hohenheim.

In diesem Projekt wollen wir die auf der Bodenoberfläche lebenden und im Boden schlüpfenden Insekten mit Hilfe von Boden-Eklektoren erfassen.

Hierfür haben wir ein ganz außergewöhnliches Versuchsdesign: Wir vergleichen Flächen die komplett mit dem Traktor überrollt wurden mit unberührten Flächen. Welchen Effekt auf die Fauna hat hier das alleinige Überrollen von Grünlandflächen mit dem Traktor?

Insekten & Spinnen sollen morphologisch und teilweise molekular bestimmt werden.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrartechnik durchgeführt, das die Insektenscheuche und die modifizierten Mähwerke entwickelt hat und die Mäharbeiten durchführt.
Projektzeitraum
Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum
17. Oktober bis 4. November 2022
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Aufstellen der Photoeklektoren erfolgte Ende September 2022. Die Photoeklektoren werden 4 Wochen nach dem Versuch eingesammelt und die Proben genommen und bearbeitet. Die Bestimmung der Individuen und die Auswertung der Daten kann dann nach Absprache (z.B. geblockt) durchgeführt werden und erlaubt eine individuelle Zeiteinteilung.

offen für diese Studienfächer:
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuer
Dr. Manuela Sann , Prof. Dr. Johannes Steidle
Institut
Institut für Biologie ((Fg. Chemische Ökologie (190t)))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmerzahl
min. 1, max. 4
(2 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmern)
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmer | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:

Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Projekt:

(1) Erstellen von Hypothesen, Versuchsdesign und -durchführung,

(2) Bestimmung und Einordnung von Insekten & Spinnen und

(3) die statistische Auswertung und Evaluation der erhobenen Daten.

Anmerkungen für Studierende

Das Projekt besteht aus einem Laborteil d.h. morphologische & molekulare Bestimmung und Sortierung der Insekten und Spinnen aus den Photoeklektorfallen & Datenaufnahme. Nach der Datenaufnahme erfolgt die statistische Auswertung und Evaluation der Daten am Computer. Abgeschlossen wird das Projekt mit einer Zusammenstellung der Ergebnisse in Form eines Posters für die HR-Tagung.

Arbeitsaufwand: 90 - 180 Stunden, d.h. 3–6 ECTS-Punkte (nach Absprache)

Kontakt zur Betreuerin: manuela.sann@uni-hohenheim.de

Schlagworte
Insektensterben, Biodiversität