SALUS


Titel

Reformulierung von Lebensmitteln - Status in Deutschland

Kurzbeschreibung






Grundlage der Untersuchung sind wissenschaftliche Indizien dafür, dass eine Reduzierung der Aufnahme von Salz, Zucker und Fett sowie eine Verbesserung der Qualität der aufgenommenen Fettsäuren gesundheitsförderlich ist.

Insbesondere soll die Thematik aus Sicht der Konsumenten, der lebensmittelverarbeitenden Industrie (unter besonderer Berücksichtigung der kleinen und mittelständischen Unternehmen, KMU) sowie der Verbraucherverbände beleuchtet werden. Dabei sollen länderspezifisch Antworten auf die folgenden Fragen gegeben werden:

1. Wie ist die derzeitige Situation bezüglich der Reformulierung in Deutschland?

2. Welche zukünftigen Ziele sollten angesteuert werden?

3. Welches sind die Hauptprobleme bei der Reformulierung?

4. Welche Strukturen und Bedingungen müssen geschaffen werden, um ein effektives System der Reformulierung zu etablieren?

Schlagwörter

Reformulierung, Salz, Fett, Zucker, Diabetes, Zivilisationskrankheiten

Fachgebiet

Biochemie der Ernährung und Lebensmittelchemie

Fg. Leiter/in

Prof. Dr. Lutz Graeve/Prof. Dr. Walter Vetter

Betreuer/in

dto

projektspezifische Lernziele

Interdisziplinäres Arbeiten in einem europaweit laufenden Forschungsprojekt mit aktuellem gesundheitspolitischem Bezug

falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte

1-2 pro Jahr

Gruppengröße pro Teilprojekt

2-4

Max. Anzahl Studierende

8

Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden

60-120 h

geplanter Projektstart 

1.4.2012

semesterbegleitend

geplantes Projektende

31.09.2012

Anmerkungen an Studierende

Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung