Wirkung Curcumin
Titel | In vivo-Untersuchungen zur biologischen Wirkung neuartiger Curcumin-Formulierungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht | |
Kurzbeschreibung | Curcumin ist ein orange-gelber Farbstoff, der in natürlicher Form in der Gelbwurz (Curcuma longa) vorkommt. In Studien konnte gezeigt werden, dass Curcumin positive Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen hat. So wirkt es cholesterinsenkend, antioxidativ, antiinflammatorisch, antikanzerogen und neuroprotektiv. Diese positiven Wirkungen von Curcumin können alle zu einem gesünderen Altern beitragen, da besonders das Risiko an neoplastischen, sowie neurodegenerativen Erkrankungen im Laufe des Lebens zu erkranken zunehmen. Allerdings ist die Wirkung von Curcumin, so wie auch von anderen sekundären Pflanzenstoffen häufig durch eine sehr geringe orale Bioverfügbarkeit limitiert. </font> <font face="Arial, sans-serif">Ziel dieser Arbeit ist es daher mittels verschiedener Strategien die Bioverfügbarkeit von Curcumin zu erhöhen und somit ebenfalls seine biologischen Wirkungen zu steigern. Hierbei soll die Abhängigkeit des Alters, sowie des Geschlechts besonders im Mittelpunkt stehen. | |
Schlagwörter | Curcumin, Bioverfügbarkeit | |
Fachgebiet | Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaften – Biochemie der Ernährung | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. Lutz Graeve, Dr. Jan Frank | |
Betreuer/in | Alexa Kocher | |
projektspezifische Lernziele | - Literaturrecherche - Anwenden neuer Erkenntnisse auf eigene Fragestellung - selbständiges Arbeiten im Labor - eigene Daten statistisch auswerten | |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte | Gruppengröße pro Teilprojekt | |
Max. Anzahl Studierende | 2 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden | ca. 80-100 h | |
geplanter Projektstart | Mitte März | geblockt |
geplantes Projektende | Ende März | |
Anmerkungen an Studierende | Bei den zu bearbeitenden Proben handelt es sich um tierische Proben (Gewebe). |