Fettzellen
Titel | Einfluss eines phenolischen Fruchtextraktes auf die Differenzierung von Fettzellen | |
Kurzbeschreibung | Ein Übermaß an Fettgewebe wird als Risikofaktor für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes angesehen. Als Fettzellmodell werden hier 3T3-L1-Präadipozyten verwendet, die in Kultur zur Differenzierung angeregt werden können. Phenolische Verbindungen, die zu den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen zählen, sind für ihre vielfältige positive Wirkung auf die Gesundheit bekannt. Die im brasilianischen Regenwald heimische Bacabafrucht ist besonders reich an solchen phenolischen Verbindungen. Untersucht wird die Wirkung eines Bacaba-Extraktes auf Fettzellen und ihre Vorläuferzellen, insbesondere im Hinblick darauf, ob ein sogenannter programmierter Zelltod (Apoptose) induziert werden kann. | |
Schlagwörter | Fettzellen, Apoptose, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Brasilien | |
Fachgebiet | Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaften – Biochemie der Ernährung | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. Lutz Graeve | |
Betreuer/in | Judith Lauvai | |
projektspezifische Lernziele | - wissenschaftliche Literaturrecherche - steriles Arbeiten mit einer eukaryontischen Zelllinie - Anwendung grundlegender Methoden der Proteinbiochemie (SDS-PAGE, Western Blot…) | |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte | Gruppengröße pro Teilprojekt | |
Max. Anzahl Studierende | 4 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden | 60-80 h | |
geplanter Projektstart | Januar 2012 | semesterbegleitend |
geplantes Projektende | August 2012 | |
Anmerkungen an Studierende |
|