Blütenentwicklung
Titel | Die genetische Kontrolle der Blütenentwicklung | |
Kurzbeschreibung | Die Identität der Blütenorgane (Kelchblatt, Kronblatt, Staubblatt, Fruchtblatt) wird durch sogenannte Organidentitätsgene bestimmt. Fällt ein solches Gen auf Grund einer Mutation aus, dann ändert sich die Identität der von ihm kontrollierten Organe: es werden „falsche“ Blütenorgane gebildet! Im Rahmen des Projektes sollen drei Arabidopsis Mutanten mit homöotischen Defekten in der Blütenentwicklung untersucht werden. Durch eine genaue Beobachtung des jeweiligen Phänotyps lässt sich ableiten, wie durch Wechselwirkung der drei Gene der Aufbau der Blüte festgelegt wird. Der wissenschaftliche Prozess von der Beobachtung, zur Bildung einer Hypothes,e bis zu deren Überprüfung im Experiment wird mit Hilfe eines klassischen Beispiels aus der Pflanzengenetik veranschaulicht. | |
Schlagwörter | Arabidopsis, homöotische Mutationen, Transkriptionsfaktor, PCR, forward genetics | |
Fachgebiet | Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. Andreas Schaller | |
Betreuer/in | Dr. Annick Stintzi | |
projektspezifische Lernziele | Schulung der Beobachtungsgabe, Genotypisierung mittels PCR, Prinzipien der „forward genetics“ und ihres Einsatzes in der Entwicklungsbiologie | |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte | Gruppengröße pro Teilprojekt | |
Max. Anzahl Studierende | 3 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden | 60 | |
geplanter Projektstart | Februar 2012 | geblockt |
geplantes Projektende | März 2012 | |
Anmerkungen an Studierende |
|