Insektenresistente Tomaten

Titel

Insektenresistenz in genetisch veränderten Pflanzen

Kurzbeschreibung






Die Resistenz von Pflanzen gegenüber herbivoren Insekten beruht auf chemischen und morphologischen Merkmalen. Alle diese Merkmale sind genetisch festgelegt. Es stehen Mutanten und transgene Pflanzen zur Verfügung, die Defekte in einzelnen der merkmalsbestimmenden Gene tragen. Nach Genotypisierung der Versuchspflanzen soll mit Hilfe von Fütterungsversuchen und Verhaltensexperimenten festgestellt werden, welche Gene bzw. welche Merkmale für die Resistenz entscheidend sind.

Schlagwörter

Insektenresistenz, PCR, reverse genetics, Mutanten

Fachgebiet

Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen

Fg. Leiter/in

Prof. Dr. Andreas Schaller

Betreuer/in

Dr. Annick Stintzi

projektspezifische Lernziele

Prinzipien des Versuchsaufbaus, der Durchführung und Auswertung eines Experimentes. Einsatzmöglichkeiten der Gain- und Loss-of-function Analyse. DNA-Extraktion, Genotypisierung durch PCR

falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte

Gruppengröße pro Teilprojekt

Max. Anzahl Studierende

3

Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden

60

geplanter Projektstart

Februar 2012geblockt

geplantes Projektende

März 2012

Anmerkungen an Studierende