Proteinphosphatasen
Titel | Proteinkinasen und –phosphatasen: Wirkung und Nachweis ihrer Interaktion | |
Kurzbeschreibung | Kinasen und Phosphatasen sind wichtige Bestandteile diverser Signalkaskaden. Für die Forschung ist es daher von immenser Bedeutung mögliche Zielproteine aufzuspüren und die Phosphorylierung bzw. Dephosphorylierung nachzuweisen. Die Studierenden forschen am Modellorganismus Drosophila melanogaster und erlernen verschiedene molekulare Techniken. | |
Schlagwörter | Protein-Protein-Interaktion, Phosphatasen, Kinasen | |
Fachgebiet | Allgemeine Genetik | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. A. Preiß | |
Betreuer/in | Dipl. Biol. Patrick Fischer | |
projektspezifische Lernziele | Ziel ist es, den Studierenden Techniken zum Protein-Protein-Interaktionsnachweis theoretisch und praktisch zu vermitteln. Des Weiteren soll der Readout der enzymatischen Reaktion mittels spezifischer Tests untersucht werden. | |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte | Gruppengröße pro Teilprojekt | |
Max. Anzahl Studierende | 3 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden | ca. 100 h | |
geplanter Projektstart | 15.12.11 | semesterbegleitend |
geplantes Projektende | 12.10.12 (Präsentation der Ergebnisse) | |
Anmerkungen an Studierende | Inhalt des Projektes ist neben der experimentellen Arbeit im Labor auch die begleitende Recherche einschlägiger Literatur. |