Grueneberg-Ganglion

Titel

Das Grueneberg-Ganglion: der coole Geruchssinn

Kurzbeschreibung






Das Grüneberg-Ganglion ist ein kleines Organ, das am Eingang der Nasenhöhle liegt. Die genaue Funktion des Grüneberg-Ganglions ist unbekannt; unsere jüngsten Untersuchungen weisen darauf hin, dass es sich um ein sensorisches Organ handelt, das der Erfassung von chemischen und thermischen Reizen (Duftstoffe bzw. Temperaturänderungen) dient.

Hinsichtlich einer funktionellen und molekularen Charakterisierung soll im Rahmen dieses Projekts die Reaktivität des Grüneberg-Ganglions auf zu testende Reizmodalitäten untersucht werden. Daneben soll erforscht werden, welche Proteine von Signalwegen dieses Organ zu seiner Reaktivität gegenüber diesen Reizen befähigen.

Schlagwörter

Sinnesphysiologie; Nase; Erfassung chemischer und thermischer Reize; Signalwege; Molekularbiologie

Fachgebiet

Physiologie

Fg. Leiter/in

Prof. Dr. Heinz Breer

Betreuer/in

PD Dr. Jörg Fleischer

projektspezifische Lernziele

- selbständige Literaturrecherche

- Erstellen von Arbeitshypothesen

- Erlernen von molekularbiologischen Techniken und mikroskopischen Verfahren

- Auswertung und Diskussion der experimentellen Befunde

- Präsentation der Ergebnisse

falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte

2

Gruppengröße pro Teilprojekt

3 - 4 Teilnehmer

Max. Anzahl Studierende

8

Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden

mindestens 50 h (je nach Interesse der Teilnehmer); aus experimentellen Gründen sind die Arbeiten (meist) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (je halbtags) durchzuführen

geplanter Projektstart

November 2011semesterbegleitend

geplantes Projektende

Oktober 2012

Anmerkungen an Studierende

In diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, relevante Grundlagen, Techniken und Kompetenzen auf dem Gebiet der Sinnesphysiologie zu erwerben. Team- und Kooperationsfähigkeit sind erwünscht; ein starkes Interesse an Laborarbeiten und Molekularbiologie wird vorausgesetzt.