Sensoren für Nahrungsinhaltsstoffe
Titel | Sensoren für Nahrungsinhaltsstoffe im Magen | |
Kurzbeschreibung | Die sensorische Erfassung von Nahrungsinhaltsstoffen durch charakteristische Zellen im Magen spielt eine große Rolle bei der Entscheidung über eine Nahrungsaufnahme bzw. bei der Wahl der Zusammensetzung einer Mahlzeit. Unsere aktuellen Untersuchungen weisen darauf hin, dass in bestimmten Abschnitten des Magens spezialisierte Sensorzellen lokalisiert sind, die mit unterschiedlichen Typen von Rezeptoren für Nahrungsinhaltsstoffe ausgestattet sind, die typischerweise in Sinneszellen von Geschmacksknospen der Zunge vorkommen. Bei der kontinuierlichen Überwachung der chemischen Beschaffenheit der aufgenommenen Nahrung ist allerdings unklar, ob die unterschiedlichen Makronährstoffe wie Fettsäuren, Kohlenhydrate und Proteinfragmente durch Sensorzellen erfasst werden, die nur für einen oder mehrere Makronährstoffe spezifisch sind. Daher ist es Ziel dieses Projekts, die genaue molekulare Ausstattung bestimmter Sensorzellen im Magen zu erfassen und deren Verteilung im Magen zu analysieren. | |
Schlagwörter | Makronährstoffe, Magen, Chemosensorik, Geschmacksrezeptoren, Immunohistochemie | |
Fachgebiet | Physiologie | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. Heinz Breer | |
Betreuer/in | Dr. Patricia Widmayer | |
projektspezifische Lernziele | - eigenständige Literaturrecherche - Entwicklung von Arbeitshypothesen - Erlernen von immunohistochemischen Techniken - Anwendung von mikroskopischen Verfahren - Auswertung und Diskussion experimenteller Befunde - Posterpräsentation der Ergebnisse | |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte | Gruppengröße pro Teilprojekt | |
Max. Anzahl Studierende | 4 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden | abhängig vom Interesse, ca. 35 Stunden aufgrund experimenteller Arbeitsschritte sind 2 aufeinander- folgende Nachmittage (ca. 4) erforderlich | |
geplanter Projektstart | semesterbegleitend | |
geplantes Projektende | Oktober 2012 | |
Anmerkungen an Studierende | Ziel dieses Projekts ist, Einblicke in die molekularen Grundlagen bei der sensorischen Erfassung von Nahrungsinhaltsstoffen im Magen zu erlangen. Hierzu finden geeignete Nachweismethoden ihre Anwendung, die ein starkes Interesse an Arbeiten im Labor voraussetzen. |