Signalwirkung von Düften

Titel

Es liegt was in der Luft: Signalwirkung von Düften

Kurzbeschreibung






Düfte enthalten für die meisten Tiere überlebenswichtige Informationen, die ihnen beispielsweise das Auffinden von Nahrungsquellen und Lebensräumen, aber auch die Identifizierung von Feinden und anderen Gefahrenquellen ermöglichen. Ebenso dient ihre Detektion der innerartlichen Kommunikation, zum Beispiel dem Erkennen von Paarungspartnern. In der Regel bestehen Düfte aus einem komplexen Gemisch hunderter unterschiedlicher flüchtiger Moleküle, die eine enorme Diversität bezüglich ihrer chemischen Struktur aufweisen.

Im Rahmen des Projektes sollen anhand von Vershaltensstudien an Mäusen die Signalwirkungen von komplexen Duftgemischen bzw. isolierten chemischen Verbindungen analysiert werden.

Schlagwörter

Chemosensorik, Olfaktion, Verhalten, neuronale Prozessierung, Kommunikation

Fachgebiet

Physiologie

Fg. Leiter/in

Prof. Dr. Heinz Breer

Betreuer/in

Prof. Dr. Jörg Strotmann

projektspezifische Lernziele

  •  Selbständige Literaturrecherche
  • Erstellen von Arbeitshypothesen

  • Planung und Durchführung von Verhaltensexperimenten

  • Analyse und Diskussion experimenteller Befunde

  • Präsentation von Versuchsergebnissen

falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte

Gruppengröße pro Teilprojekt

Max. Anzahl Studierende

4

Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden

Mindestens 50 h; wöchentliche Bearbeitung erwünscht.

geplanter Projektstart

Seit Oktober 2011semesterbegleitend

geplantes Projektende

Oktober 2012

Anmerkungen an Studierende