Geruchslernen bei Parasitoiden
Titel | Geruchslernen bei Parasitoiden | |
Kurzbeschreibung | Mittels RNAi (RNA-Interferenz) von CREB (cAMP response element-binding protein: ein Transkriptionsfaktor, der bei mehreren - bereits daraufhin untersuchten - Modellorganismen für die Expression von an der Langzeitgedächtnisbildung beteiligten Genen eine wesentliche Rolle spielt) soll die Bildung des Langzeitgedächtnisses bei einer parasitoiden Wespenart Nasonia vitripennis) (Hymenoptera: Chalcidoidea: Pteromalidae) unterdrückt werden, um auch bei diesem (neuen) Modellorganismus die Funktion von CREB (und den verschiedenen hier auftretenden Spleißvarianten (mRNA) bzw. Isoformen (Protein)) klären zu können. | |
Schlagwörter | Nasonia vitripennis, olfaktorisches Langzeitgedächtnis, CREB, RNAi, Konditionierung, Olfaktometer-Biotests | |
Fachgebiet | Tierökologie (220 c) | |
Fg. Leiter/in | Prof. Dr. Johannes L. M. Steidle | |
Betreuer/in | Dipl.-Biol. Alexander P. B. Schinko | |
projektspezifische Lernziele | Herstellung dsRNA, Injektion dsRNA mittels Mikrokapillaren (RNAi), Konditionierung von Wespen, Durchführung von Biotests im Olfaktometer, Statistische Auswertung, Präsentation der Ergebnisse | |
falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte | 1 | Gruppengröße pro Teilprojekt |
3 | ||
Max. Anzahl Studierende | 4-6 | |
Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden | 180 | |
geplanter Projektstart | November 2011 | semesterbegleitend |
geplantes Projektende | September/Oktober 2012 | |
Anmerkungen an Studierende | Voraussetzungen sind Motivation, Interesse und Spaß am Einarbeiten in ein neues (interdisziplinäres) Gebiet, sowie Geduld, Frustrationstoleranz und Kreativität; selbstständiges Arbeiten nach Einarbeitungsphase; Erfahrung mit molekularbiologischen Arbeitsmethoden ist vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig; Vorkenntnisse im Umgang mit Insekten sind vorteilhaft aber nicht unbedingt notwendig; gute Englischkenntnisse zur Literaturrecherche sind notwendig |