Lariophagus distinguendus

Titel

Artbildung bei Lariophagus distinguendus

Kurzbeschreibung






Innerhalb der Art Lariophagus distinguendus zeigen Stämme unterschiedlicher Herkunftsorte untersch. Wirtspräferenzen. Ebenso besteht zwischen einiger der Stämme eine teilweise bzw. vollständige reproduktive Isolation(RI). Eine mögliche Ursache für eine RI stellt der Befall mit dem Bakterium Wolbachia dar. Es ist bekannt, dass Wolbachia in mehr als 20% aller Insektenarten vorkommt und zu Feminisierung, Parthenogenese sowie reproduktiver Isolation führen kann. Um zu testen, ob dies auch bei den versch. Stämmen von L. distinguendus der Fall ist, werden über drei Generationen lang Antibiotika verabreicht um einen möglichen Befall zu beseitigen. Anschließend soll mittels Paarungsversuchen gezeigt werden, ob die RI aufgehoben werden konnte. Die Paarungsexperimente sollen durch molekulare Analysen unterstützt werden.

Schlagwörter

Lariophagus distinguendus, Wolbachia, reproduktive Isolation

Fachgebiet

Tierökologie (220c)

Fg. Leiter/in

Prof. Dr. Johannes Steidle

Betreuer/in

Dipl.- Biol. Kerstin Hacker

projektspezifische Lernziele

Der Teilnehmer soll während des Projektes Grundkenntnisse zu folgenden Aufgaben erlangen:

- Umgang und Handling von Zuchten

- vorbereiten, durchführen und organisieren von Verhaltensexperimenten

- Durchführung einer DNA-Extraktion, PCR und Gelelektrophorese

- statistische Auswertung sowie Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse

falls vorhanden Anzahl der Teilprojekte

Gruppengröße pro Teilprojekt

Max. Anzahl Studierende

1

Arbeitsaufwand [h] pro Studierenden

geplanter Projektstart

Januar 2012semesterbegleitend

geplantes Projektende

Ende Sommersemester 2012

Anmerkungen an Studierende

Zeitliche Flexibilität erforderlich.